Birchach 8
Diese Provinz im Norden der Region Venetien wird durch das Denkmal der Dolomiten, die Drei Zinnen von Südtirol getrennt. Sie ist gekennzeichnet durch das von den Dolomiten umrahmte Cadore und den das gesamte Provinzgebiet durchfließenden Piave. Ein Großteil des UNESCO-Weltnaturerbes der Dolomiten liegt auf Belluneser Boden. Generell weist die Provinz Belluno ein abwechslungsreiches und touristisch sehr beliebtes Landschaftsbild auf. Sie zeigt einen Wechsel von hochalpinen, schroffen Gebirgslandschaften bis zu lieblichen, in die Po-Ebene hineinreichenden Gemeinden auf. Die weltweit bekannteste Gemeinde ist Cortina d'Ampezzo. Dieses renommiertes Winter- und Bergsportzentrum war Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 . Gemeinsam mit Mailand sollen in dem Ort die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Der bezaubernde, sehr natürlich See Lago Antorno liegt auf einer Meereshöhe von 1.866 m in unmittelbarer Nähe zum größeren und auch bekannteren Misurinasee. Am Lago Antorno führt die Mautstraße hinauf zu den Drei Zinnen. Geschichte Zwischen 1420 und 1797 gehörte das Gebiet zur Republik Venedig, der Serenissima. Unter Napoleon wurde es als Dipartimento del Piave verwaltet, das bis nach Toblach reichte. Mit dem Wiener Kongress wurde die nun gegründete Provinz Belluno 1816 dem Königreich Lombardo-Venetien angegliedert und kam schließlich mit dem Frieden von Wien (1866) zu Italien. In den letzten Kriegsjahren des Zweiten Weltkriegs wurden die Provinzen Belluno, Bozen und Trient zur Operationszone Alpenvorland zusammengefasst, ein Intermezzo, das noch heute das Verhältnis zwischen Bellunesern und den deutschsprachigen Südtirolern belastet. 1963 kam es zu der für die Provinz Belluno einschneidenden Katastrophe von Longarone: Der sich auf dem Gebiet der Provinz Pordenone befindende Stausee von Vajont schwappte ausgelöst von einem Erdrutsch über die Talsperre. Die Wassermassen löschten im daruntergelegenen Ort Longarone knapp 2000 Menschenleben aus.