Slide 1

Klettern

Hôte
Alpin SPA Tuxerhof

Vorderlanersbach 80, Tux

Faits utiles

Klettern- die neue Trendsportart


Klettersteige sind nun der neue Trend im Bergsport und lassen auch Wanderer, natürlich nur mit der entsprechenden Ausrüstung und je nach Schwierigkeitsgrad, ins Reich der Vertikalen schnuppern. Diese sogenannten "Via Ferratas" sind mit Drahtseilen und Eisenstiften gesicherte Wege im Felsbereich. Die Schwierigkeitsskala reicht von A (leicht) bis E (extrem schwierig).


Klettersteig Penken-Knorren

Der Hochseilgarten Zillertal liegt an der romantischen Zemmschlucht, mitten im Wald auf natürlichen Bäumen errichtet. Der Waldseilpark wurde komplett von Bergführern geplant und nach der neuesten Europäischen Hochseilgartennorm gebaut. 32 Übungen verteilt auf verschiedene Schwierigkeitsgrade fordern das Selbstbewusstsein. Tiefblicke von 88 Metern in die Zemmschlucht fordern deine volle Aufmerksamkeit. 3 Seilrutschen mit einer Länge von 120 Metern bringen dich von Station zu Station oder wieder auf den Waldboden.


Unser Hochseilgarten ist kein Kletterpark von der Stange, sondern der höchste und spektakulärste Waldseilpark im Zillertal.


Einige Fakten zum Hochseilgarten:


Schwierigkeit: leicht - mittel

Charakter: Nepalbrücke, Steilweg, Spinnennetz, Charly Chaplin, Flying-Fox,...

Termine: 1. Mai bis 1. November

Gesamt-Tourdauer: 2 Stunden

Alter: ab 10 Jahren, 140 cm Körpergröße

Mitzubringen: Sportschuhe, Trekkingschuhe

Voraussetzungen: keine Höhenangst

Leistungen: betreute Führung im Hochseilgarten, Ausrüstung

Treffpunkt: Hochseilgarten Zemmschlucht

Lage: B 169 - Richtung Ginzling - 200 m hinter dem ehemaligen Gasthof Jochberg, Parkplatz vorhanden


Preis Gamstour - mittel:

€ 29,00 für Erwachsene

€ 25,00 für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren

€ 20,00 für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren


Preis Steinbocktour - schwer:

€ 35,00 für Erwachsene und Kinder


Preis Kombitourr:

Gamstour und Steintour € 55,00


Mehr Information:

Mountain Sports

Hauptstraße 456

6290 Mayrhofen

info@mountain-sports-zillertal.com


Klettersteig Pfeilspitzwand

Der "Klettersteig für jedermann" am Knorren bietet auch Einsteigern die Gelegenheit, einmal "Kraxlerluft" zu schnuppern. Den Einstieg bildet eine senkrechte Leiter, danach folgt ein luftiger Quergang mit ab und zu auch steileren Passagen bis hin zum Gipfel. Dabei folgt man immer dem gespannten Stahlseil. Man sollte für den Aufstieg schwindelfrei sein.


Einige Fakten zum Klettersteig:


Zielgruppe: Einsteiger und Fortgeschrittene

Schwierigkeit: B/C

Gehzeit: 45 min

Höhenunterschied: 50 m

Seillänge 180 m

Zustieg: Von Mayrhofen aus mit der Penkenbahn bis zur Bergstation und weiter mit der Kombibahn Penken. Von der Bergstation zu Fuß auf der Schotterstraße in Richtung Penkenjoch. Von Finkenberg aus mit der Finkenberger Almbahn bis zum Penkenjoch. Vom Penkenjoch auf der Schotterstraße Richtung Mayrhofner Penken.


Naturpark-Klettersteig Nasenwand

Eine nicht sehr schwierige, aber ziemlich ausgesetzte Felspassage bildet den Beginn dieses neuen Steiges. Von den drei Klettersteigen zum Gasthaus Zimmereben ist dieser mit knapp 700 Klettermetern und seinen rund 300 Höhenmetern der Längste.


Verschiedene sehr schöne Passagen und zum Teil senkrechte Wandteile, die problemlos zu durchklettern sind, sowie ein guter Ausblick nach Mayrhofen und zum Zimmereben Klettersteig sind die Besonderheiten dieses Klettersteiges. Die Schwierigkeitsgrade reichen von Gehphasen bis zu kurzen D minus Bereichen vorwiegend ist aber von B und C auszugehen. Der Klettersteig Pfeilspitzwand ist somit eine tolle Ergänzung der bestehenden zwei Steige und in seiner Schwierigkeit etwa in der Mitte anzusiedeln. Vom Ausstieg steigt man auf einem neu errichteten Wanderweg etwa 5 Minuten bis zum Gasthaus Zimmereben ab.


Einige Fakten zum Klettersteig:


Zielgruppe: Fortgeschritte

Schwierigkeit: B-D

Gehzeit: 2 Stunden

Höhenunterschied: 245 m

Seillänge: 440 m

Zustieg: Von der Materialseilbahn vom Gasthaus Zimmereben ca. 100 m talauswärts, auf dem bestehenden Wanderweg nach Schwendau befindet sich die neue Abzweigung zum Einstieg des Klettersteiges Pfeilspitzwand.


Klettersteig Huterlaner

Sehr schöner, wenn auch anspruchsvoller Klettersteig, der sich besonders durch seine Länge und Exponiertheit auszeichnet. Im ersten, relativ gesehen leichteren Teil (C/D) geht's teils steil aufwärts über mehrere Wandstellen, eine abdrängende Verschneidung, durch das "Birkenwald'l" über eine Steilstufe mit Schuppe, einen luftigen Pfeiler und die "Floitentritte" bis zu einem großen Band, welches das Ende des ersten Teils markiert. Entscheidet man sich gegen den links abgehenden Notausstieg, erwartet einen der schwere zweite Teil. Diese bietet nach einem harmlosen Einstieg einen steilen, sehr "armlastigen" Anstieg, dessen Highlight die überhängende Schlüsselstelle "E", 2 Dreiseilbrücken und eine sehr ausgesetzte Querung darstellen.


Einige Fakten zum Klettersteig:


Zielgruppe: Fortgeschrittene und Profis

Schwierigkeit: 1. Teil C/D - 2. Teil D/E

Gehzeit: 2,5 bis 3 Stunden

Höhenunterschied: 310 m

Seillänge: 600 m

Zustieg: Am Gasthof Neu-Ginzling dem Pfad in Richtung Tristner (Hausberg von Ginzling) folgen. An der Weggabelung weiter geradeaus (5-10 Minuten Zugstieg).


Klettersteig Zimmereben

Naturnaher Klettersteig mit familienfreundlicher Routenführung und ausgezeichneten Sicherungen. Kurze, erdige Gehstrecken wechseln sich mit steilen Aufschwüngen ab. Bei einer Seilbrücke bietet sich eine Ausstiegs- aber auch Einstiegsmöglichkeit an. Für Familien mit Kindern ab 10 Jahren eine interessante Abwechslung mit abenteuerlichem Aufstieg und einigen Schmankerln. Infopunkte an markanten Stellen des Klettersteiges.


Einige Fakten zum Klettersteig:


Zielgruppe: für Anfänger und Fortgeschrittene

Schwierigkeit: C

Gehzeit: 1 Stunde

Höhenunterschied: 210 m

Seillänge: 560 m

Zustieg: Neben dem Gasthof Zillertal in Mayrhofen dem Huterlanersteig (Weg Nr. 2c) Richtung Zimmereben folgend. Dort ist der Einstieg beschildert.


Klettergebiet Penken

Eine schwierige, aber tolle Route mit einigen senkrechten, zum Teil überhängenden Teilstücken. Die überhängende Einstiegsstelle beeindruckt so manchen Klettersportler. Highligth zwischen Platten- und Kantenkletterei bilden Hollywoodschaukel, Seilbrücke, luftige Quergänge und Übergänge. Herausfordernde Routenführung für sportliche Kletterbegeisterte. Infopunkte an markanten Stellen des Klettersteiges.


Einige Fakten zum Klettersteig:


Zielgruppe: Fortgeschrittene und Profis aller Altersklassen

Schwierigkeit: C/D+

Gehzeit: 1,5 Stunden

Höhenunterschied: 239 m

Seillänge: 450 m

Zustieg: Neben dem Gasthof Zillertal in Mayrhofen, Weg Nr. 2c Richtung Zimmereben folgen. Dort ist der Einstieg beschildert.


Klettersteig Gerlossteinwand

Viele Wege führen nach oben - Klettern am Penken: Wer den Weg nach oben einer rasanten Abfahrt vorzieht und sich lieber mit allen Vieren fortbewegt als nur auf den Füßen kann sich am Penken mit zwei Naturstein-Klettergärten auf über 60 Routen austoben. Am Gschöß und Knorren ist neben starken Armen und Beinen vor allem Geschicklichkeit gefragt:



KLETTERGEBIET GSCHÖSS für die Sportlichen:

Charakteristik: 21 Routen mit Schwierigkeitsgraden von 4 - 8 stehen allen Kletterbegeisterten zur Verfügung. Die Routenlänge beträgt bis zu 30 Meter. Das Ganzjahres-Klettergebiet Gschöss besticht durch sonnige Lage mit bester Aussicht über das gesamte Zillertal sowie einfachem Zugstieg.


Zugang: Von der Bergstation der Penkenbahn in nur 10 min. zu Fuß. Zuerst von der Bergstation Richtung Gschösswandhaus. Von dort zur Stütze II und außerhalb des Weidezauns auf kleinem Pfad zu den Sektoren I und II. Zu Sektor III mittels Abseilhaken 20 m rechts der Stütze abseilen.


21 Routen - Schwierigkeitsgrad 4 - 8+

Absicherung: ++++

Felsqualität: +++ bis ++++

Ausrichtung: Südost

Routenanzahl: 21

Routenlänge: bis 30 Meter

Schwierigkeitsgrad: 4 - 8

Seehöhe: 1800 m

Ideale Zeit: Mai bis Oktober


KLETTERGEBIET KNORREN für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Charakteristik: Das Klettergebiet ist als alpiner Klettergarten einzustufen. Vorwiegend klettert man an Dolomiten ähnlichem Fels, der zumeist fest ist. Ein Helm ist dringend anzuraten. Es wurden sogar spezielle Kinder Routen eingerichtet und mit Haken nicht gespart. Das Klettergebiet ist damit auch sehr familienfreundlich.


Zugang: Von Mayrhofen aus mit der Penkenbahn bis zur Bergstation der Kombibahn Penken. Von der Bergstation der Kombibahn Penken zu Fuß auf der Schotterstraße in Richtung Penkenjoch. Vor der Bergstation 6 SB Knorren nach rechts abbiegen.


30 Routen - Schwierigkeitsgrad 4 - 8+

Absicherung: ++++

Felsqualität: +++ bis ++++

Ausrichtung: Süd bis Südost

Routenanzahl: 30

Routenlänge: 10 bis 30 Meter

Schwierigkeitsgrad: 4 bis 8+

Seehöhe: 2000 m

Ideale Zeit: Mai bis Oktober


Klettergebiet "Die ewigen Jagdgründe"

Der 380 m lange Klettersteig Gerlosstein führt über eine 240 m hohe Wand auf den gleichnamigen Berg und sorgt nich nur für alpinistisch Hochgenüsse, sondern führt auf einen der schönsten Berge des Tales. Der Klettersteig wurde als anspruchsvoll eingestuft.


Viel Herzblut, Schweiß und Arbeit haben die Männer von der Bergrettung Zell in die Errichtung des neuen Klettersteiges Gerlossteinwand gelegt. Über 450 m Stahlseil, 300 Stück Handgriffe, 230 Stück Seilklemmen, 150 Stück Bohranker und einiges mehr wurden verarbeitet.


Einige Fakten zum Klettersteig:


Gehzeit: 1,5 bis 2,5 Stunden

Zustieg: von der Bergstation der Gerlossteinbahn ca. 45 Minuten

Abstieg: Heimjöchl 1,5 Stunden oder über den Wanderweg ca. 1 Stunde

Kletterlänge: 380 m

Höhenunterschied: 240 m

Höhe Einstieg: 1.898 m

Höhe Gipfel: 2.166 m

Lage: Nordwand

Letzte Talfahrt Gerlossteinbahn: 17.00 Uhr

Beste Jahreszeit: Ende Mai bis Mitte Oktober

Quand

DataReporter WebCare CMP could not load.